Core Group und Gäste 2026.3 – Die Behandlung der Depersonalisations-/Derealisationsstörung und anderer dissoziativer Mechanismen mit der ISTDP

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Core Group und Gäste 2026.3 – Die Behandlung der Depersonalisations-/Derealisationsstörung und anderer dissoziativer Mechanismen mit der ISTDP

26. Juni 2026 @ 15:00 - 27. Juni 2026 @ 18:00

Jeder Fremde, der sich fremd fühlt, ist ein Fremder, und zwar so lange, bis er sich nicht mehr fremd fühlt.

Karl Valentin

 

Die Behandlung der Depersonalisations-/Derealisationsstörung und anderer dissoziativer Mechanismen mit der ISTDP

Depersonalisation
Die Depersonalisations-/Derealisationsstörung (ICD-10: F48.1, DDS) ist eine häufige, aber selten diagnostizierte psychische Störung mit einer Prävalenz von ca. 1 % in der Allgemeinbevölkerung. PatientInnen klagen darüber, sich selbst oder ihre Umgebung ständig als unwirklich und fremd wahrzunehmen. Sie berichten über ein dauerhaftes Gefühl, als würden sie durch einen Schleier blicken, als würden sie träumen oder als wären sie ein distanzierter Beobachter.

Depersonalisation (DP) und Derealisation (DR) gelten als umfassende Abwehr gegen konflikthafte Gefühle und ermöglichen Affektisolierung und Intellektualisieren, in Situationen wo die Affekttoleranz des Individuums überschritten wird. Das Selbst wird in einen losgelösten Teil aufgespalten, der den inakzeptablen Teil beobachtet (Jacobson, 1959).  Aufgrund der Affektisolierung wirken die PatientInnen meist Ich-stärker als sie tatsächlich sind.

DepersonalisationDieser häufig nicht erkannte und deshalb nicht adressierte Abwehrmechanismus kann den therapeutischen Prozess belasten, sei es durch Allianzrupturen aufgrund einer falschen psychodiagnostischen Einschätzung oder unzureichender Mobilisierung.

Im Workshop machen wir mit dem Krankheitsbild der DDS vertraut, insbesondere grenzen wir auch diese Abwehr von anderen dissoziativen Mechanismen ab. Wir zeigen mittels Videodemonstrationen wie wir mit diesen PatientInnen mit den Interventionstechniken der ISTDP arbeiten.  Die Abwehrphänomene werden von Moment zu Moment betrachtet und der Behandlungsverlauf psychometrisch evaluiert.

Die  Techniken können auf die Arbeit mit fragilen Patienten übertragen werden.

Die TeilnehmerInnen werden ermuntert, Videos eigener Behandlungen von DDS-PatientInnen zur Supervision vorzustellen oder schwierige Situationen in einem Rollenspiel zu bearbeiten.

 

 

Dozenten
Prof. Dr. Matthias Michal
Prof. Dr. Matthias Michal, Mainz

  • Stellvertretender Direktor, ltd. Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

 

 

 

PD Dr. rer. nat. Michelle Brehm
PD Dr. rer. nat. Michelle Brehm, Berlin

  • Psychologische Psychotherapeutin (TP und VT)
  • Dozentin der Deutschen Gesellschaft für IS-TDP nach Davanloo e.V.
  • Zertifizierte Schematherapeutin

 

Wissenschaftliche Leitung:
Dipl.-Psych. Yvonne Hänsch
Dipl.-Psych. Yvonne Hänsch

  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ·
  • Dozentin des Zentrums für integrative ISTDP
  • Geprüfte Transaktionsanalytikerin
  • Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin  aap, MAPP, SAP, WIAP, ZIS

 

Geschäftsstelle IG-ISTDP e.V.
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle des Zentrums für integrative ISTDP, Alttrachau 35, 01139 Dresden

Termine und Zeiten

  • 26.06.2026 15-20 Uhr
  • 27.06.2026 09-18 Uhr

 

Weiterbildungspunkte

sind bei der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer beantragt beantragt und auch für ärztliche PsychotherapeutInnen anrechenbar.

 

Anmeldung: bitte per eMail an info@zentrum-istdp.de

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Approbation als ÄrztIn, PsychotherapeutIn oder Kinder- und JugendlichentherapeutIn oder Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde/Psychotherapie in Verbindung mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium im medizinisch-sozialen Bereich; PsychotherapeutInnen in Approbationsausbildung

 

Teilnehmerzahl:

max. 18

Kosten:

450,00 Euro

Ermäßigung auf Anfrage möglich. Stornierungsbedingungen finden Sie auf unserer Website.

Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte nach Erhalt der Rechnung.

Verpflegung:
Getränke und Imbiss sind im Preis enthalten.
Gegen einen Unkostenbeitrag von 7,50 Euro p. P. kann für Samstag ein warmes Mittagessen bestellt werden.

 

Zum Datenschutz siehe https://www.zentrum-istdp.de/datenschutz/

Download Flyer

 

 

 

Details

Beginn:
26. Juni 2026 @ 15:00
Ende:
27. Juni 2026 @ 18:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstalter

Zentrum für integrative ISTDP
E-Mail
info@ig-istdp.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Geschäftsstelle Zentrum für integrative ISTDP
Alttrachau 35
Dresden, 01139
Google Karte anzeigen

Have a question?

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.